17. März 2015: Slowenische Literatur on Tour
Eine Lesung mit Anja Golob, Nataša Kramberger und Dušan Šarotar
Lettrétage, 17. März 2015
Die slowenischen Schriftsteller DUŠAN ŠAROTAR (1968), ANJA GOLOB (1976) und NATAŠA KRAMBERGER (1983) erklimmen erstmals gemeinsam die Bühne. Im Gepäck hat jeder seine ganz eigene Poetik, sehr unterschiedliche und einander erstaunlich ergänzende Stimmen, die mit ihrer Intensität und kreativen Energie bezaubern. Drei Generationen, drei Denkweisen, drei prägende Köpfe der zeitgenössischen Literatur Sloweniens.
Gelesen von Bärbel Schwarz, moderiert von Mona Hornung, gedolmetscht von Andrej Lovšin.
Slowenische Literatur on Tour,
Lettrétage,
Mehringdamm 61
10961 Berlin
U6, U7 Mehringdamm
17. März 2015
Dušan Šarotar (geboren 1968) ist Schriftsteller, Lyriker, Drehbuchautor und Fotograf. Das zentrale Thema seiner letzten Romane, Novellen und Gedichte ist das Schicksal der jüdischen Gemeinde und der Holocaust in der slowenischen Region Prekmurje, aus der er stammt. Er thematisiert Gedenken, Trauer und die menschliche Seele in einer poetischen Sprache der Langsamkeit.
Anja Golob (geboren 1976) ist Lyrikerin, Theaterkritikerin, Übersetzerin aus dem
Deutschen sowie Chefredakteurin des
slowenischen Verlags VigeVageKnjige. Sie
veröffentlichte bislang zwei Gedichtbände: 2010
V roki (In der Hand), und 2013 Vesa v zgibi
(Gekrümmter Hang), der für den Veronika-Preis
nominiert wurde und 2014 mit dem Jenko-Preis
ausgezeichnet wurde. Ihre Gedichte sind in
mehrere Sprachen übersetzt. Auf Deutsch
erschien im März ihr Gedichtband „ab und zu
neigungen“ (hochroth Verlag, 2015).
Nataša Kramberger (geboren 1983) schreibt vor allem Prosa und Reportagen. Ihr Debütroman Nebesa v Robidah (Brombeerhimmel) wurde 2010 mit dem EU-Literaturpreis ausgezeichnet. 2011 erschien ihr Versroman Kaki vojaki (Khaki Soldaten), im Jahr 2014 ein Sammelband ihrer literarischer Reportagen Brez zidu (Mauerlos), die verschiedene Städte, in denen die Autorin in den letzten 10 Jahren gelebt hat, in den Blick rückt. Kramberger ist auch eine engagierte Kulturvermittlerin. In Berlin, ihrem derzeitigen Wohnort, gründete sie Periskop, einen Verein für Vernetzung kreativer Perspektiven zwischen Slowenien und Deutschland. In ihrem Heimat-Dorf Jurovski Dol ist sie im Öko-Kunst-Kollektiv Zelena centrala tätig.